09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Caricetea curvulae
[ORD] Caricetalia curvulae
[VRB] Festucion variae

Festucetum halleri
Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926 em

Gesellschaft des Haller-Schwingels
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (83):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AB Achillea moschata Moschus-Schafgarbe
AB Agrostis alpina Alpen-Straußgras
AC,OC,KC Agrostis rupestris Felsen-Straußgras
OC,AB Androsace obtusifolia Stumpfblättriger Mannsschild
AB Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
AB,KB Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
AB,OC Armeria alpina Alpen-Grasnelke
AB Arnica montana Arnika
AB Aster alpinus Alpen-Aster
VD,AB Atocion rupestre Felsen-Leimkraut
VD,AB Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen
AB Bistorta vivipara Knöllchen-Knöterich
VD,AB Botrychium lunaria Echte Mondraute
OC Campanula alpina Alpen-Glockenblume
AB,VD Campanula barbata Bärtige Glockenblume
AB Campanula scheuchzeri Scheuchzers Glockenblume
AB Cardamine resedifolia Resedablättriges Schaumkraut
OC Carex brunnescens Bräunliche Segge
KC,AB Carex curvula Krumm-Segge
AB Carex ericetorum Heide-Segge
AC,VC Carex sempervirens Horst-Segge
AB Carlina acaulis Silber-Distel
VD Cerastium strictum Steifes Acker-Hornkraut
AC Daphne striata Gestreifter Seidelbast
AB Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
VB Dracocephalum ruyschiana Nordischer Drachenkopf
KC,AB Erigeron alpinus Alpen-Berufkraut
AB Erigeron uniflorus Einköpfiges Berufkraut
KC,AB Euphrasia minima Zwerg-Augentrost
VC Festuca bosniaca Bunt-Schwingel
AC,VC Festuca halleri Felsen-Schwingel
AB Galium pumilum Triften-Labkraut
VD,KC,AB Gentiana acaulis Kochscher Enzian
AB Gentiana nivalis Schnee-Enzian
KC Gentiana punctata Tüpfel-Enzian
KC Gentiana purpurea Purpur-Enzian
AB Geum montanum Berg-Nelkenwurz
AB Helianthemum grandiflorum Großblütiges Sonnenröschen
AB,KC,OC Helictotrichon versicolor Bunter Wiesenhafer
AD Hieracium angustifolium Gletscher-Habichtskraut
AB,VC Hieracium glanduliferum Grauzottiges Habichtskraut
AD Hieracium hoppeanum Hoppes Habichtskraut
AB Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut
AB Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
AB Juncus jacquinii Gämsen-Binse
AC Juncus trifidus Dreiblatt-Binse
AB,AB Juniperus nana Alpen-Wacholder
VC Laserpitium halleri Rauhaar-Laserkraut
AB Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn
OC,AB Leucanthemopsis alpina Alpen-Margerite
AB Ligusticum mutellina Alpen-Mutterwurz
AB Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
OC,AC Luzula lutea Leuchtende Binse
AB Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
AB Luzula spicata Ähren-Hainsimse
OC Minuartia sedoides Zwerg-Miere
AB Minuartia verna Frühlings-Miere
AB Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht
AB Nardus stricta Borstgras
OC Oreochloa disticha Zweizeiliges Blaugras
AB,VD Phyteuma betonicifolium Ziestblättrige Teufelskralle
OC,AC Phyteuma hemisphaericum Halbkugelige Teufelskralle
AB Poa alpina Alpen-Rispengras
KC,AB Potentilla aurea Gold-Fingerkraut
OC Potentilla frigida Gletscher-Fingerkraut
VD,AB Pulsatilla alpina Weißblühende Küchenschelle
AB Pulsatilla vernalis Frühlings-Kuhschelle
AB Ranunculus grenieranus Greniers-Hahnenfuß
AB Schlagintweitia intybacea Endivien-Habichtskraut
AB Scorzoneroides helvetica Schweizer Milchkraut
VD Sempervivum arachnoideum Spinnweb-Hauswurz
AB Sempervivum montanum Berg-Hauswurz
AB Senecio carniolicus Krainer Greiskraut
VD Senecio doronicum Gemswurz-Greiskraut
AB Solidago minuta Alpen-Goldrute
AB Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
AB Thymus pulegioides Breitblättriger Thymian
AB Thymus serpyllum Sand-Thymian
AB Trifolium alpinum Alpen-Klee
AB Vaccinium myrtillus Heidelbeere
AB Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere
AB,OC Veronica bellidioides Gänseblümchen-Ehrenpreis
AB,VD Veronica fruticans Felsen-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 83 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.8 2.4 3.9 4.5 3.7 2.1

Anzahl Einzelwerte: 82 67 75 77 71 82
Minimum: 5 1 2 2 1 1
Maximum: 9 6 8 9 9 7

Gewichtete Summen: 580.4 137.9 264.6 310 233.4 156.2
Gewichtete Einzelwerte: 74.2 58.5 68.1 69 63.3 74.2
Varianz: 0.99 1.18 1.62 0.67 4.7 1.17
Standardabweichung: 0.99 1.09 1.27 0.82 2.17 1.08

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 9 1 - 3 3 - 5 4 - 5 2 - 6 1 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.