09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

7 Hoch- und Niedermoore
72 Kalkreiche Niedermoore
7240 Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (37):
[SBG] Alchemilla straminea
Gelbstängel-Frauenmantel
[KEN] Arabis bellidifolia
Zwerg-Gänsekresse
[KEN] Bartsia alpina
Alpen-Helm
[SBG] Bellidiastrum michelii
Alpen-Maßliebchen
[SBG] Campylium stellatum
Echtes Stern-Goldschlafmoos
[KEN] Carex capillaris
Haarstielige Segge
[SBG] Carex davalliana
Davalls Segge
[KEN] Carex firma
Polster-Segge
[SBG] Carex flava
Gelbe Segge
[KEN] Carex frigida
Eis-Segge
[KEN] Carex microglochin
Kleine Grannen-Segge
[SBG] Carex nigra
Braune Segge
[KEN] Carex simpliciuscula
Zweiteilige Schuppensegge
[KEN] Eleocharis quinqueflora
Armblütige Sumpfbinse
[KEN] Equisetum variegatum
Bunter Schachtelhalm
[SBG] Eriophorum angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
[SBG] Eriophorum latifolium
Breitblättriges Wollgras
[DOM] Juncus alpinoarticulatus
Alpen-Binse
[SBG] Juncus articulatus
Glieder-Binse
[DOM] Juncus triglumis
Dreiblütige Binse
[SBG] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[BID] Pinguicula alpina
Alpen-Fettkraut
[SBG] Pinguicula vulgaris
Gemeines Fettkraut
[SBG] Primula farinosa
Mehlprimel
[SBG] Ptychostomum pseudotriquetrum
Echtes Bach-Vielzahnbirnmoos
[KEN] Ranunculus alpestris
Alpen-Hahnenfuß
[KEN] Saxifraga aizoides
Fetthennen-Steinbrech
[SBG] Saxifraga stellaris
Stern-Steinbrech
[SBG] Scorpidium cossonii
Gelbgrünes Skorpionsmoos
[SBG] Scorpidium revolvens
Rollblatt-Skorpionsmoos
[SBG] Selaginella selaginoides
Dorniger Moosfarn
[SBG] Sesleria caerulea
Kalk-Blaugras
[SBG] Tofieldia calyculata
Gewöhnliche Simsenlilie
[KEN] Tofieldia pusilla
Kleine Simsen-Lilie
[SBG] Triglochin palustre
Sumpf-Dreizack
[KEN] Typha minima
Zwerg-Rohrkolben
[KEN] Typha shuttleworthii
Shuttleworths Rohrkolben
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 2, davon hier gelistet: 1)*:
Stethophyma grossum
Sumpfschrecke
   
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (3):
Code Bezeichunung

D 64.02 Schwemmboden der subalpinen bis alpinen Stufe
A 2.2.3.1.2 Montane bis alpine Schwemm- und Rieselflur
A 2.2.3.1.2.1 Alpine und subalpine Schwemm- und Rieselflur
A 2.2.3.1.2.2 Montane Schwemm- und Rieselflur

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

Für diesen LRT bestehen keine Beeinträchtigungen und/oder Gefährdungen von hoher und mittlerer Bedeutung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.