09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2140 Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (38):
[SBG] Ammophila arenaria
Gewöhnlicher Strandhafer
[KEN] Calluna vulgaris
Besenheide
[KEN] Carex arenaria
Sand-Segge
[KEN] Cephaloziella divaricata
Spreizblättriges Kleinkopfsprossmoos
[KEN] Ceratodon purpureus
Purpurstieliges Hornzahnmoos
[KEN] Cladonia arbuscula
Sparrige Rentierflechte
[KEN] Cladonia ciliata
Zarte Rentierflechte
[KEN] Cladonia fimbriata
Trompeten-Becherflechte
[SBG] Cladonia furcata
Gabel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia gracilis
Schlanke Becherflechte
[KEN] Cladonia portentosa
Ebenästige Rentierflechte
[KEN] Cladonia pyxidata
Gewöhnliche Becherflechte
[KEN] Cladonia rangiformis
Falsche Rentierflechte
[KEN] Danthonia decumbens
Dreizahn
[SBG] Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
[KEN] Dicranoweisia cirrata
Lockiges Gabelzahnperlmoos
[KEN] Dicranum polysetum
Gewelltblättriges Gabelzahnmoos
[DOM] Dicranum scoparium
Besen-Gabelzahnmoos
[DOM] Empetrum nigrum
Schwarze Krähenbeere
[SBG] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[KEN] Genista tinctoria
Färber-Ginster
[SBG] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[DOM] Hypnum jutlandicum
Heide-Schlafmoos
[KEN] Hypnum lacunosum
Geschwollenes Zypressen-Schlafmoos
[SBG] Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
[SBG] Jasione montana
Berg-Sandglöckchen
[KEN] Lophocolea bidentata
Zweizähniges Kammkelchmoos
[SBG] Luzula campestris
Feld-Hainsimse
[SBG] Platismatia glauca
Blaugraue Lappenflechte
[DOM] Pleurozium schreberi
Rotstängelmoos
[KEN] Polypodium vulgare
Gewöhnlicher Tüpfelfarn
[KEN] Polytrichum juniperinum
Wacholder-Widertonmoos
[SBG] Potentilla erecta
Blutwurz
[KEN] Salix repens
Kriech-Weide
[KEN] Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
[SBG] Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis
[SBG] Viola canina
Hunds-Veilchen
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 24, davon hier gelistet: 16)*:
[SBG] Alauda arvensis
Feldlerche
[BID] Argynnis niobe
Mittlerer Perlmuttfalter
[KEN] Asio flammeus
Sumpf-Ohreule
[KEN] Circus cyaneus
Korn-Weihe
[KEN] Columba oenas
Hohltaube
[BID] Epidalea calamita
Kreuzkröte
[DOM] Eupithecia nanata
Heidekraut-Blütenspanner
[BID] Hesperia comma
Komma-Dickkopffalter
[BID] Hipparchia semele
Ockerbindiger Samtfalter
[BID] Lacerta agilis
Zauneidechse
[BID] Lasiommata megera
Mauerfuchs
[KEN] Myrmeleotettix maculatus
Gefleckte Keulenschrecke
[KEN] Oenanthe oenanthe
Steinschmätzer
[KEN] Tadorna tadorna
Brandgans
[SBG] Thymelicus lineola
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
[KEN] Zootoca vivipara
Waldeidechse
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 10.04.01 Krähenbeer-Heide der Küstendünen (Braundünen)

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A10 hoch extensive Beweidung oder nicht ausreichende Beweidung (durch Nutztiere).
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
D09 mittel Luftverschmutzung durch Energieerzeugung und -Übertragungen.
E06 mittel Luftverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
I02 hoch Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L03 mittel Akkumulation organischen Materials.
L04 hoch Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.